Wie Startups die Bauwende vorantreiben und unser Wohnen nachhaltig gestalten

Deutschland liebt den Begriff Wende: Energiewende, Verkehrswende, Agrarwende, Rohstoffwende oder auch die Bauwende. Die “Wenden” sind beliebte Formulierungen in der Politik und sollen positive Veränderungen erleichtern – oder zumindest den die Hoffnung darauf. Aber wann können wir mit der Wende in den Bereichen rechnen? Der vor kurzem 6. Bericht des Weiterlesen…

5 Gründe, warum Deutschland Social Entrepreneurship braucht

Klimakrise, Corona-Pandemie und Krieg in der Ukraine – viele Herausforderungen bestimmen unseren Alltag. Um diese und viele weitere zu lösen, braucht es neue Konzepte. Welches Potenzial hier Social Entrepreneurship hat, zeigt der grad erschienene 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM). Die jährlich erscheinende Studie, fasst die wichtigsten Zahlen, Daten und Weiterlesen…

Wie Startups die grüne Transformation im Verkehrssektor anschieben

In den letzten zwei Artikeln der Reihe über Green Startups haben wir bereits erörtert, wie elementar die Verminderung von Treibhausgas-Emissionen ist. Neben Plastikvermeidung und Reduzierung der Lebensmittelverschwendung können im Verkehrssektor schnell hohe Einsparpotentiale realisiert werden. Der Verkehrssektor ist für rund 19% des gesamten deutschen CO2-Ausstoßes verantwortlich und ist damit der Weiterlesen…

Lebensmittelverschwendung

Wie Startups mit klugen Geschäftsmodellen Lebensmittelverschwendung reduzieren

Rund ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel geht auf dem Weg vom Acker aufden Tisch verloren. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der VereintenNationen (FAO) landen dabei 1.3 Milliarden Tonnen noch essbare Lebensmittel im Abfall.Ein größerer Teil der Ernte wird direkt aussortiert, weil z.B. eine krumme Gurke nicht denAnsprüchen von Konsument*innen Weiterlesen…